Bereits im 9. Jahrhundert soll in Söllingen im Pfinztal eine Kirche gestanden haben. Eine religiöse Kultstätte war dieser Ort schon sogar schon in vorchristlicher Zeit, das bezeugt die antike Herkules-Figur am Kirchturm. Die heutige Michaelskirche geht in ihren ältesten Teilen bis ins 13. Jahrhundert zurück. In dieser langen Zeit wurde viel verändert, angebaut und überdeckt. Die Kirche kann über eine breite einläufige Treppe erreicht werden, die durch einen gotischen Torbogen führt. Im 13. Jahrhundert war dies der einzige Weg, das Kirchengelände zu betreten. Diese optimalen Verteidigungsbedingungen und die zentrale Lage im Dorf machten das Gebäude oft zur letzten Zufluchtsstätte in Kriegszeiten. Die ältesten Bauteile, Turm und Sakristei, wurden zudem als Warenlager bzw. Wehrturm genutzt.
Ein Schmuckstück der Söllinger Kirche ist auch die zweimanualige Mühleisenorgel , die 1993 in Dienst genommen wurde und die bis zum heutigen Tag nicht nur in den Gottesdiensten sondern auch bei Konzerten mit ihren vielfältigen Klangfarben die Zuhörer erfreut. Drei Glocken hängen im Glockenstuhl, der in den nächsten Jahren erneuert werden muss. Die älteste stammt aus dem Jahr 1756 und wurde „auf gnaedigsten Befehl des durchleuchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Carl Friderichs Margraffens zu Baden „gegossen. Sowohl im ersten als auch im zweiten Weltkrieg mußten zwei Glocken abgeliefert werden. 1949 wurden zwei neue Stahlglocken aufgehängt, die von der Die Glockengießerei „Bochumer Verein“ hergestellt worden waren.
Im Zuge einer Renovierung in den 1970er Jahren wurde die Kirche farblich komplett in Grau getaucht. Auch nach diesen Instandhaltungsmaßnahmen zeigten sich jedoch immer wieder Bauschäden, und so entschloss sich die Gemeinde 1990 für die bisher umfangreichste Renovierung der Michaelskirche.
Die Söllinger Kirche heute in ihrer hellen, farblich sehr ansprechenden Gestalt erfreut sich auch als Traukirche großer Beliebtheit. Sie ist auch ein idealer Ort für kirchenmusikalische Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt der Söllinger Kirchengemeinde darstellen und Höhepunkte im Jahreslauf sind.
Mit der Gründung der großen Klöster in St. Gallen, Weißenburg und Lorsch im 7./8. Jahrhundert setzte die Christianisierung ein, die im folgenden Karolingerreich (8./9. Jh.) auch in unserer Region erstarkte.
Da in der Umgebung der Michaelskirche mehrfach merowingerzeitliche Reihengräber festgestellt wurden, wird vermutet, daß bereits im 8. oder 9. Jahrhundert ein Kirchenbau an dieser Stelle stand. Sicherlich war es zuerst eine Kapelle in Holzbauweise, deren Größe im wesentlichen auf den Turm beschränkt war. Die Michaelskirche, die hauptsächlich spätgotischen Charakter hat, geht in ihren ältesten Teilen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Hochstehend, bis in das 20. Jahrhundert hinein, überragte sie das Dorf, stand lange Zeit inmitten des Friedhofes und war von einer starken Ringmauer umgeben. Das Portal erreichte man nur über Kirchenstaffel und Mauertor. Bauhistorische Untersuchungen ergaben, daß der untere Teil des Kirchturmes und der Sakristei romanischen Ursprungs sind. Im 13. Jahrhundert wurden Sakralbauten vielfach in diesem Baustil errichtet. In Anlehnung an die römische Baukunst sind solche Bauelemente auch an der Kirche vorzufinden. Hierzu gehört der massive, rund 7 Meter breite, fast quadratische Turm bis zur Glockenstube. Von ihm ist im Dachraum die rundbogige Zugangsöffnung in sorgfältigem Quadermauerwerk erhalten, die nur über eine Leiter erreichbar war. Aus jener Zeit stammen auch die Sandsteinumrahmung des Chor- bzw. Triumphbogens bis zur Kämpferhöhe und das 1991 im Chor entdeckte Fundament einer romanischen Apsis (Altarnische).
Die erste schriftliche Erwähnung einer Kirche in Söllingen ist in einer Urkunde vom 25.05.1291 enthalten. Danach wurde dem Markgraf Hermann VII. von Baden vom Kloster Weißenburg "das Dorf und Patronatsrecht über die Kirche" zu Lehen gegeben. Bis dahin war Weißenburg Eigentümerin der Kirche.
Die erhaltenen romanischen Bauteile sind von der damaligen Steinkirche. Als Chorturmkirche angelegt, ragt der massige Turm über dem Altarraum empor. In Kriegs- und Notzeiten diente sie als Wehrkirche und bot Schutz für die Bewohner. Die unten rund 150 cm dicken Turmwände hatten oberhalb des Chores nur schmale schlitzartige Öffnungen. In den oberen Etagen verjüngen sich die Wandstärken (125 und 110 cm). Genauere Daten über die Kirche erfahren wir erst im 15. Jahrhundert. Unter der Regierungszeit des Speyerer Bischofs Johann Nix von Enzberg und des Markgarfen von Baden Karl I. wurde im Jahr 1459 der Auftrag zum Umbau und zur Erweiterung des Gotteshauses erteilt. Die Bauleitung übte der kunstsinnige Abt Johann von Udenheim von Herrenalb aus. Zuerst brach man die Ostseite des Turms auf und erweiterte den Altarraum nach Osten zu einem kleinen Chor. Im Zeitstil der Spätgotik wurde die Ostwand dreiseitig mit vier abgetreppten Strebepfeilern und fünf hohen, spitzbogigen Fenstern mit Fischblasenmaßwerk geschlossen. Die Nordostecke des Turmes mußte durch einen mächtigen Strebepfeiler gesichert werden. Die Glockenstube wurde mit 90 cm starken Wandungen aufgebaut und an drei Seiten mit spitzbogigen Schallöffnungen und zum Kirchendach mit einem Rundfenster versehen. Mit dem schlanken, achtseitigen Turmhelm erreicht die Turmspitze rund 35 Meter. Die Decke des neuen Chores erhielt ein gotisches Netzgewölbe mit Stichkappen und vier Jochen. Am Anfall der ersten Rippen am Triumphbogen ist das Wappenschild des Johann von Enzberger angebracht: Ein goldener Ring mit drei Steinen. Drei Schlußsteine der sich kreuzenden Gurten sind in einer aus Quadrat und Vierpaß (gotische Zierform) kombinierten Rahmung gefaßt. Sie zeigen das Badische Wappen, das Baden-Sponheimische Wappen und eine aus Lindenholz geschnitzte Plastik "Maria mit Jesuskind". Das überlieferte römische Herkulesrelief wurde an der Ostseite über dem Chordach eingemauert. Der Chorbogen, der erhöht wurde, erhielt einen tiefgekehlten Spitzbogen und die Türöffnung im Chor eine spitzbogige Stabwerkrahmung. Flachbogig ist das Stabwerk um das Wandtabernakel in der Chornordwand. Wesentlich älter sind zwei im Chor befindliche rundbogige Wandnischen sowie die kleine Sakramentsnische. Die Sakristei, im oberen Bereich zur selben Zeit umgebaut, ist mit einem Kreuzrippengewölbe mit verziertem Schlußstein überdeckt. Die Abgrenzung der hellen Wände von der gleich getönten Decke und den Rippen ist mit einfachen braunen Strichen in der ursprünglichen Fassung wieder sichtbar gemacht.
Nach Turm- und Chorumbau und dem Abriß des übrigen romanischen Baues erfolgte der Neubau des gotischen Langhauses. Von diesem Kirchenschiff, ca. 16 x 8 m, symmetrisch und achsial von Ost nach West angeordnet, ist heute noch die Nordwand erhalten. Diese ist in vier hohe, spitzbogige Maßwerkfenster und einer mittig liegenden Eingangspforte gegliedert. Über dieser befindet sich das neu verglaste Rundfenster mit Vierpass. Die ursprüngliche Raumhöhe ist an dem restaurierten Zierfries über dem Chorbogen zu erkennen. Über dem nördlichen Portal mit Stabwerkrahmung in Eselsrückenform steht vertiefter Minuskel übersetzt "anno domini 1473". An der im 19. Jh. erbauten Westfassade ist das teilweise erhaltene gotische Stabwerkportal eingemauert. In dessen Schlußstein ist in altdeutscher Schrift ebenfalls "1473" eingemeißelt. Die Jahreszahlen dokumentieren den Abschluß einer umfangreichen Baumaßnahme, die allerdings erst 1483 vollständig abgeschlossen war. Von der gotischen Kirche befindet sich unter den Bankpodesten der Plattenbelag aus Sandstein und das 95 cm starke Fundament der westlichen Außenwand und er südlichen Längswand.
1506 mußten Dach und Langhaus instandgesetzt erden. Ein Jahr später wurde die Kirche dem Erzengel Michael geweiht. 1574 gab es erste Berichte über das Vorhandensein von Glocken und einer Turmuhr, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach Schaden erlitten. Während des Dreißigjährigen Krieges ist der Turm "ziemlich in Abgang" geraten. Seine Erneuerung erfolgte erst 1731, wobei er ein mit "Schiefersteinen" gedecktes Dach erhielt. Während der Franzosenkriege (17. Und 18. Jh.) sind durch Überfälle auf das Dorf 1689, 1691 und 1707 schwere Schäden in der Kirche entstanden. Bänke, Kanzel und die gotische Innentür zur Sakristei wurden zerstört und alles Inventar geraubt. Aus Not konnten keine Reparaturen ausgeführt werden. Erst 1731 war es möglich, das schadhafte Kirchendach vollständig umzudecken. Vermehrt kamen Klagen über die zu klein gewordene Kirche. Mit markgräflicher Genehmigung wurde 1787 die gotische Südwand abgebrochen und 4 Meter südwärts neu erstellt. Vier hohe und ein niedriges Bogenfenster, darunter ein Mitteleingang, wurden im spätbarocken Stil ausgeführt. Der Einbau einer Empore brachte zusätzliche Plätze. Entgegen dem Wunsch der Gemeinde ist das Langhaus neu einseitig erweitert und das Dach asymmetrisch zum Turm mit flacherer Neigung errichtet. Im Speicher ist an der westlichen Turmwand der romanische und gotische Dachanfall noch erkennbar. Infolge der Erweiterung ist ein Teil des um 1740 verlegten Friedhofes überbaut und mit Sandsteinplatten abgedeckt worden. Eine 1992 unter den Bankpodesten entdeckte Grabplatte wurde neben der Tür zur Sakristei angebracht. 1787 blieb die Kirchendecke trotz des vergrößerten Raumes auf alter Höhe. Rund zwölf Meter lange Deckenbalken sind an einem Mittelüberzug und vier Sprengwerken aufgehängt. Die großflächige Kirchendecke hat wegen Materialspannungen immer wieder zur Rissebildung des Putzes geführt. Der Deckenputz wurde nun unter den imitierten Unterzügen aufgeschnitten und mit Dehnungsfugen versehen.
1889 mußte die Kirche , nachdem sie wieder zu klein war, erneut erweitert werden. Diesmal wurde die westliche Außwand abgebrochen und um 5 Meter verschoben. Dazu baute man an beiden Seiten Treppen und neben der Sakristei ein Treppenhaus ein. Die neuen Fassaden aus heimischem Sandstein sind in neugotischem Stil errichtet. Die Mittelempore wurde vergrößert. Beide Emporen erhielten neue Brüstungen. Auch das desolate Gestühl wurde erneuert. Die Ofenheizung von 1882 ist vier Jahrzehnte danach durch eine Warmluftheizung ersetzt worden.
Seit Bestehen der Kirche mußten immer wieder Reparaturaren und Erneuerungen ausgeführt werden, die meist nur auf das notwendigste beschränkt blieben. Dabei war die innere Ausmalung des Gotteshauses vielmals einem Wandel unterworfen; dies war zuletzt 1961 der Fall. Bei der damals erfolgten Baumaßnahme mußte die reparaturbedürftige Heizung umgerüstet werden. Ein Heiz- und Öllagerraum war zu errichten. Neu angelegte Warmluftschächte sorgten für Wärmeverteilung. Die Mittelempore wurde um rund 120 cm gekürzt. Holzstützen und Unterzüge unter den Emporen sind durch solche aus Stahl ersetzt worden. Die Brüstungen erhielten eine kasettenartige Plattenverkleidung. Den einfachen, hölzernen Kastenaltar tauschte man mit dem steinernen Tischaltar. Fünf Glasgemäldefenster von 1889 und ein Rundfenster wurden ausgewechselt 1962 bekamen die Fassade einen Neuanstrich. Die schadhafte Außentreppe, sowie die Fußwege belegte man mit Kunststeinplatten.
Im Laufe der vergangenen 30 Jahre zeigten sich wieder Schäden im Inneren und Äußeren der Kirche. Nach intensiver Vorbereitung begannen im Herbst 1990 die bisher umfangreichsten Umbau- und Renovierungsarbeiten an der Michaelskirche. Der Kirchengemeinderat war in Zusammenarbeit mit Architekt, Restaurator, Landesdenkmalamt und Oberkirchenrat an denkmalschützerische Vorgaben gebunden. Dem Erhalt des historisch wertvollen Baubestandes war in besonderem Maße Rechnung zu tragen. Im ersten Bauabschnitt erfolgte nach Einrüstung des Gebäudes die Auswechslung des beschädigten Holzwerkes und der Neueindeckung des Turmes. Turmspitze mit Wetterfahne und Erzengel wurden vergoldet, ebenso die Zeiger auf dem neuen Zifferblatt. Ein funkgesteuertes elektronisches Uhrwerk wurde eingebaut. Die Dachrinnen mit Abfallrohren sowie Blitzschutzleitungen wurden erneuert. Im September 1991 begannen als zweiter Bauabschnitt die Innenarbeiten. Nach der dringend notwendigen Erneuerung der Heizungsanlage kann sie weiter mit Heizöl betrieben und knftig auch mit Erdgas befeuert werden. Zur wesentlichen Konzeption des Kircheninneren gehört die neue Gliederung des Raumes durch die Ergänzung der Stützen im Erdgeschoß und deren Fortsetzung auf den Emporen. Mit Blendunterzügen unter der Decke tritt nun optisch der freie Kirchenraum gegenüber den Emporen hervor. Dieser Eindruck wurde durch die weitere Rücknahme der mittleren Empore um rd. 90 cm noch verstärkt. Die erzielte Wirkung läßt nun die etwaige Raumgröße der gotischen Kirche erkennen. Entscheidend war auch, von der Kirche des 15. Jahrhunderts und den folgenden Epochen Erhalteswertes freizulegen, zu renovieren und zu restaurieren. Teilweise bis zu fünf Deckanstriche mußten vom Restaurator sorgfältig entfernt werden. Dadurch kamen längst vergessene Fresken zum Vorschein. Im vorderen Teil der Kirche sind nun die eindrucksvollen Fragmente, besonders der Abendmahlszene aus dem 16. Jahrhundert zu bewundern. Am Kreuzgewölbe des Chores sind übermalte Blumenmotive freigelegt, deren lichte Farbtöne mit dem zarten Rot der Sandsteineinfassung und den schmückenden Schlußsteinen des 15. Jahrhunderts harmonieren. Die Farben späterer Raumausmalungen (17./18. Jh.) wurden fein abgestimmt zum Gesamtkonzept der erfolgten Renovierung. Die jetzt abgeschrägten Fenstersimse der Nordwand und die kleine Nische am Kanzelaufgang sind dem 15. Jh. zuzurechnen. Die Simse der Südfenster sind der Nordseite angepaßt. Die Sakramentsnische im Chor und verschiedene restaurierte (unebene) Putzflächen gehören zu spätgotischen Bauphase. Der neue Bodenbelag aus Sandsteinplatten wird diesem Baustil am ehesten gerecht.
Zur Verbesserung der Klangfülle steht die neue Orgel auf der Mittelempore, achsial zu Chor und Haupteingang. Der Unterbau ist mit Stahlträgern und Stützen verstärkt. Die Holzverkleidung der Stützen und die freigelegten neugotischen Emporebrüstungen, sowie das Gestühl, sind auf die Ausmalungen von Orgel und Gesamtkirchenraum abgestimmt. Die gewählten Farben basieren zum Teil auf vorgefundenen Alttönen. Trotz der Nöte und mancher Armut haben sich die Bewohner des Dorfes über die Jahrhunderte hinweg immer wieder für den Erhalt ihres Gotteshauses eingesetzt.
Seit 1994 die Innenrenovierung abgeschlossen ist, wird die Michaelskirche in ihrer Gesamtanlage dem Prädikat "Kulturdenkmal" voll gerecht und ist als solches besonders zu würdigen und weiter zu erhalten.
Helmut Heiduck, Söllingen
Besonders im Innenraum wurde bei der letzten Renovierung 1990 viel verändert. Ein Restaurator trug Schicht um Schicht die Wandfarbe ab und legte das „Taufkleid“ der Kirche frei. Dabei entdeckte er nicht nur, dass die Kirche mit rosa und mintgrünen Ornamenten verziert worden war, sondern auch zwei Fresken an der östlichen Langhauswand. Das Fresko links des Altares ist nur schlecht erhalten und erfordert einiges an Fantasie, um die Darstellung zu interpretieren. Das rechte Fresko hingegen zeigt eindeutig eine Abendmahlsszene. Da die Kirche im 18. Jahrhundert zu klein geworden war für die wachsende evangelische Bevölkerung in Söllingen, wurde ein Anbau geplant. Es konnte jedoch aus finanziellen Gründen nur die Südseite der Kirche erweitert werden. 1889 wurde in Söllingen wieder gebaut: Die Westfassade wurde um einige Meter nach vorne versetzt um zwei Treppenhäusern Platz zu machen.
Diese beiden Erweiterungen sind der Grund für die ungewöhnliche Raumaufteilung der Michaelskirche. Der Raum basiert auf dem „Goldenen Schnitt“, was bedeutet, dass Südseite und Westseite zusammen genau ein Drittel des Kirchenschiffes ausmachen. Was der Ästhetik dient, ist jedoch in akustischer Hinsicht oft ein Problem. Denn durch die asymmetrische Raumform lässt die Akustik in der Kirche zu wünschen übrig. Die Raumaufteilung musste nach der neuen Platzvergabe, mittig auf der Empore, für die Orgel geändert werden. Als zusätzliche Stützen wurden unter der Orgel im Mittelgang vier zusätzliche Pfeiler nötig. Etwas ganz Besonderes ist das Netzgewölbe, das den Chorraum überspannt. Die Rippen sind rot und grün eingefärbt. Die Schlusssteine sind mit kunstvollen Blumenornamenten in den gleichen Farben gerahmt und zeigen die Wappen der Markgrafen aus der Gegend und die Jungfrau Maria mit dem Kind. Um die Fenster der Kirche ranken sich noch einige Geheimnisse. Die Fenster im Chorraum wurden 1962 durch die heutigen ersetzt. Was die alten Fenster zeigten oder wieso sie ausgetauscht wurden, ist jedoch nicht bekannt. Die beiden Fenster neben der Kanzel stammen von einem bisher unbekannten Meister. Sie zeigen Kreuzigung und Auferstehung Christi; der Schriftzug in dem der Kanzel am nächsten liegenden lautet: „Zu verkünden Jesus Christus den Gekeuzigten.“ Die Aufgabe des Predigers wird hier betont. Dies steht in einem schönen Zusammenspiel mit dem Schriftzug der Kanzel: „Euch ist heute der Heiland geboren“.
(Lisa-Kathrin Welzel)