Die neue Mitgliedertypologie der EKD gibt einen tiefen Einblick in die vielfältigen Lebenswelten evangelischer Kirchenmitglieder. Basierend auf aktuellen Daten der 6. KMU und einer ergänzenden Mitgliederbefragung zeigt sie sechs differenzierte Typen – von Religiös-Verbundenen bis hin zu Gleichgültig-Distanzierten. Die Typologie ist nicht nur analytisch, sondern praktisch ausgerichtet: Sie dient als strategisches Werkzeug für zielgruppengerechte Kommunikation und kirchliches Handeln. Um Kirche zukunftsfähig zu gestalten, gibt es hier fundierte Anregungen, um Nähe, Relevanz und Vertrauen zu stärken.
Rückenwind vom achten Tag
Grundlagen für die Gemeindeerneuerung
Es gibt viele Gemeindebaukonzepte und Programme, um Kirche wieder wachsen und für die Gesellschaft relevanter werden zu lassen. Doch was, wenn die Konzepte nicht «funktionieren»? Was, wenn sich kein Erfolg einstellt, weil die gesellschaftlichen Trends ganz offensichtlich stärker sind als alle guten Ideen und Ansätze? Christine Reibenschuh lädt ein zum Innehalten und Nachdenken über die grundlegenden theologischen und ekklesiologischen Fragen: Was ist Kirche? Worauf gründet sie? Wozu braucht es heute Kirche? Was braucht es für ihre Erneuerung? Dabei knüpft die Autorin an Erfahrungen aus ihrem Gemeindealltag an, vertieft sich in die biblischen Schriften und kommt mit anderen ins Gespräch. Entstanden ist ein Arbeitsbuch, das hilft, die nächsten Schritte im je eigenen Gemeindekontext zu gehen. Eine Ermutigung, dem Rückenwind Gottes für das gute Leben in Kirche und Welt zu trauen.